Kolumbien

Die Worte bewegen, aber das Beispiel überzeugt und nimmt mit.
(Aus Kolumbien)

Reisejahr 2018

BogotáMedellinEcuador Panama

DSC00026

„Herzlich Willkommen“ heißt es im wahrsten Sinne des Wortes bei der Einreise in Kolumbien. Alle Schalter sind geöffnet und obwohl die Warteschlange lang ist, reicht die Zeit nur, um den Pass aus dem Rucksack zu kramen. Der Beamte gibt uns Tipps zu den Taxikosten und den Hinweis, dass wir im Land ausschließlich in Pesos bezahlen können.

Es ist schon spät und wir fallen gleich nach unserer Ankunft im gemieteten Appartement müde in die Betten. Die Nacht ist jedoch so kalt, dass wir trotz siebenstündiger Zeitverschiebung bereits um 6 Uhr wach sind. Nach einer Heizquelle suchen wir vergebens in der Wohnung und so machen wir uns beizeiten auf den Weg.

Es ist Sonntag und nur am Wochenende gibt es die Möglichkeit, am frühen Morgen mit dem Zug in knapp vier Stunden – die nur zwei Stunden benötigenden Busse fahren täglich – zur unterirdischen Salzkathedrale ins 48 Kilometer von Bogotá entfernte Zipaquirá zu fahren.

Um schneller am Bahnhof zu sein und noch Tickets für die begehrte Zugfahrt zu bekommen, winken wir ein Taxi heran. Der gut aufgelegte Fahrer legt auch gleich einen kurzen Umweg ein. Wir bekommen unser erstes Highlight der Stadt zu sehen: das Rotlichtviertel.

Zipaquirá

Dunkel ist es auf dem Weg in den Salzbergwerkstollen. Leichter Schwefelgeruch kriecht in die Nase. Erst auf dem Kreuzweg Jesu Christi verschwindet er. Farbiges Licht und riesige, aus Salz gemeißelte Kreuze markieren die 14 Stationen des Weges. Am Ende des Kreuzweges öffnet sich die 120 Meter lange, dreischiffige Kathedrale. An ihrem Ende leuchtet ein 16 Meter hohes Kreuz aus Salz. Madonnen und Engel aus Salzkristallen zieren die Halle. Damit die Salzaerosole wirken können, legen wir auf einer der Kirchenbänke eine Atempause ein.

Kreuz aus Salz auf dem Kreuzweg
Kreuz aus Salz auf dem Kreuzweg
Kathedrale mit einem 16 Meter hohem Kreuz aus Salz. in Kolumbien
Kathedrale mit einem 16 Meter hohem Kreuz aus Salz

Ein Tunnelsystem verbindet alle Pfade im Stollen miteinander. In einigen kommt man wegen ihrer Enge nur langsam voran. Jede unachtsame Bewegung kann zu einem Kontakt mit den Felsen und damit ungewollten Erinnerung an den Besuch führen. Eine Schramme nehme ich als Souvenir mit. 

Bogotá und der Cerro de Monserrate

Einen weiteren Tag wollen wir noch in Bogotá verbringen. Die Stadt ist mit einem Wegenetz von 375 Kilometern Radspuren eine der fahrradfreundlichsten Großstädte Südamerikas. Das Straßensystem für den Autoverkehr ist logisch aufgebaut und mittels eines durchdachten Einbahnstraßensystems kommt man ohne Stau an sein Ziel. Für Touristen hat es den Vorteil, dass eine Taxifahrt durch die Stadt gleichzeitig eine Sightseeingtour ist.

Für den Start in den Tag kaufen wir frisch gepressten Orangensaft. Der Saft schmeckt ausgezeichnet; wir holen einen Nachschlag. Die Bezahlung des zweiten Bechers lehnt der Verkäufer ab: „Willkommen in Kolumbien.“

Über Bogotá ragt der Hausberg Cerro de Monserrate. Um die Bergspitze zu erreichen, haben wir die Wahl zwischen dem Erklimmen von 1500 Stufen mit erhöhter Gefahr überfallen zu werden oder der Fahrt mit einer Standseilbahn. Wir entscheiden uns für die Bahn. 

Kälte und Nebel empfangen uns auf dem Gipfel. Entlang eines Kreuzweges erreichen wir eine weiß durch den Dunst schimmernde Kirche. Neben dem Gotteshaus überbieten sich die Besitzer zahlreicher Souvenirstände und Restaurants mit Sonderangeboten. Erst als wir den Gipfel verlassen wollen, reißt die Wolkendecke kurzzeitig auf und gibt einen eindrucksvollen Blick über die Stadt frei.

Blick vom Cerro de Monserrate auf Bogota
Blick vom Cerro de Monserrate auf Bogota
Bunte Häuserfassaden in der Altstadt
Bunte Häuserfassaden in der Altstadt

Die verbleibenden Stunden des Tages verbringen wir in der Altstadt, bummeln über Kopfstein gepflasterte und von bunten Holzhäusern gesäumte Gassen die Hügel hinauf und wieder hinunter bis zur Plaza de Bolívar. Der von unzähligen Tauben bevölkerte Platz ist das Zentrum der Altstadt und wird von historischen Gebäuden wie der Kathedrale gesäumt.

Händlerinnen und Tauben auf dem Plaza de Bolívar in Bogota in Kolumbien
Händlerinnen und Tauben auf dem Plaza de Bolívar
Kathedrale in Bogota
Kathedrale

Die Kathedrale mit einer schönen alten Fassade enttäuscht uns beim Betreten mit einem sehr modernen, kühlen Kirchenschiff. Dagegen sind die Franziskus-Kirche mit einem vergoldeten Altargemälde und die prächtig dekorierte Kirche Santa Clara sehr sehenswert.

Bei einer fliegenden Händlerin versorgen wir uns für den kleinen Hunger mit einer Handvoll gerösteter „Fettarsch-Ameisen“: ein überteuerter Snack mit schokoladenem Abgang.

Pablo Escobar-Tour

Am Abend machen wir uns auf den Weg nach Medellín. Mitten in der Nacht beziehen wir ein neues, modern eingerichtetes Appartement in einer von hohen Bäumen gesäumten Straße. Zufrieden über die Unterkunft sinken wir ins Bett. Drei Stunden später sind wir uns sicher, dass wir ein neues Quartier suchen werden. Die ruhige Straße entpuppt sich als Hauptverkehrsader. Das Zimmer liegt direkt an einer Straßenkreuzung, die Fenster sind einfach verglast, teilweise gibt es nur offene Lamellen.

Medellin hatte jahrelang eine Schlüsselposition im internationalen Drogenhandel inne und galt als Drogenhauptstadt der Welt. Verantwortlich dafür war Pablo Escobar, der Begründer des Medellin-Kartells.

Vor dem Umzug in ein anderes Quartier starten wir zu einer Escobar-Tour. Wilson, der Guide, ist, wie ein Großteil der Bevölkerung Medellíns, ein Verehrer von Pablo Escobar.

Kathedrale
Friedhöfe sind gepflegte Rasenflächen mit bunten Blumensträußen als Farbtupfer

Die Tour beginnt am Friedhof. Friedhöfe in Kolumbien sind gepflegte Rasenflächen mit bunten Blumensträußen als Farbtupfer. Die ebenerdigen Grabsteine sind erst zu sehen, wenn man davor steht. Das Familiengrab der Escobars ist mit Mosaiksteinchen eingefasst. Auch ohne Guide ist es leicht zu finden: Der einzige niedergetrampelte Rasen auf dem Friedhof markiert den Weg. Wilson erzählt schulterzuckend, dass so mancher Tourist am Grab einen Joint rauchen oder eine Straße ziehen will.

Auf dem Weg zu La Catedral, dem selbst erbauten Gefängnis Escobars auf einem Hügel, erfahren wir viel Interessantes aus der aktiven Zeit des Kartells: von der Abscheu Escobars gegenüber der FARC (kolumbianische Guerillabewegung), seiner Zusammenarbeit mit dem damaligen Staatschef Uribe, um die FARC zu vernichten und die Feindschaft zwischen den Kartellen Medellín und Cali.

Obwohl Wilson ausführlich von den guten Taten Escobars wie den Bau von Krankenhäusern – ihn nervten die Bittsteller, die um Geld für die Behandlung Angehöriger baten – Schulen, Fußballplätzen und Weihnachtsgeschenken für Kinder erzählt, zieht sich die Forderung des Kartells an die Bevölkerung „Geld oder Tod“ wie ein roter Faden durch alle Geschichten.   

La Catedral, das selbst erbaute Gefängnis Escobars in Kolumbien
La Catedral, das selbst erbaute Gefängnis Escobars
Hubschrauberlandeplatz
Hubschrauberlandeplatz

La Catedral wurde auf Initiative und nach den Wünschen Pablo Escobars mit Hubschrauberlandeplatz, Swimmingpool mit Talblick und allem erdenklichen Luxus gebaut. Es wird heute als Altenheim genutzt. Bei unserer Ankunft finden auf einem großen Platz vor den Häusern gerade die täglichen Gymnastikübungen statt. Nach der sportlichen Einlage verschwinden die Alten und das Gelände wirkt verlassen.

Immer wieder schimpft Wilson auf die Netflixserie „Narcos“, in der 90 Prozent Hollywooderfindungen seien. Auf Schritt und Tritt korrigiert er die Serie, zeigt uns die Pfade, die Escobar ging, wenn er sein „Gefängnis“ verlassen wollte und wo die bestochenen Bewacher saßen, um die „geheimen“ Wege nicht zu sehen.

Die nächste Station der Tour ist das ehemalige Wohnhaus Escobars in der Stadt, das im Januar 2019 gesprengt werden soll. Auch hierzu hat Wilson zwei Erzählungen parat: Escobar wohnte in der obersten Etage. Besucher wurden im Erdgeschoss empfangen. Kam Escobar von seinen Räumen hinunter und empfand den Besuch als lästig, überlebte mancher Gast das Treffen nicht.

Gegenüber vom Haus befand sich seinerzeit ein exklusiver Golfklub. Escobar wollte unbedingt Mitglied werden, wurde jedoch mit der Begründung, er sei nicht integer abgewiesen. Daraufhin ließ er seinen Namen auf sein Haus malen, sodass die Mitglieder des Golfklubs ihn ständig vor Augen hatten.

Zum Abschluss halten wir an dem Haus, in dem er sich aufhielt, als die Polizei ihn aufspürte und er auf der Flucht sich selbst erschoss oder erschossen wurde. Welche Variante der Wahrheit entspricht, entscheiden Anhänger und Verfolger jeder für sich.

Medellin

Medellín hat einen kleinen, aber sehr schönen Zoo. Auf den Wegen liegen Leguane wie Stolperfallen, einer ruht auf einer kleinen Mauer. Er lässt sich streicheln und schließt wohlig die Augen. Vor dem Affengehege hat sich eine Menschentraube gebildet. Ein junges Mädchen ist zu dicht an das Gitter gegangen und wurde von flinken Affenhänden um ihre Chipstüte erleichtert.

Ein Leguan ruht auf einer kleinen Mauer im Zoo von Medellin in Kolumbien
Ein Leguan ruht auf einer kleinen Mauer
Affenhände verlangen Futter im Zoo von Medellin in Kolumbien
Affenhände verlangen Futter

Einen Stadtkern hat Medellín nicht. Die Metropole ist ein Zusammenschluss mehrerer Kommunen und ist voller und lauter als das beschauliche Bogotá. Dadurch mangelt es der Stadt an Sehenswürdigkeiten. Eine der wenigen Attraktionen ist die Kathedrale, der größte Lehmziegelbau der Welt, die jedoch geschlossen hat. Die anschließende Fußgängerzone ist verstopft, laut und langweilig.

Stippvisite bei Roberto Escobar

Auf einem Hügel von Medellín wohnt Roberto Escobar, zweiter Mann hinter seinem Bruder und ehemaliger Finanzchef des Medellínkartells. Jeder Taxifahrer kennt die Adresse.

Am Ende einer unbefestigten Straße versperren zwei kameraüberwachte Tore den Weg. Der Taxifahrer klingelt; die Tore öffnen sich; auf dem Parkplatz stehen Bodyguards und Roberto Escobar. Gegen ein Entgelt führt uns eine Enkelin über das Grundstück und durch die untere Etage des zweistöckigen Hauses.

Das Auftreten der jungen Frau lässt keinen Widerspruch zu. Noch bevor wir einen Schritt getan haben, schimpft auch sie über die Netflixserie „Narcos“. „Zu 97 Prozent ist die Serie Hollywoodschrott.“

Drei Fahrzeuge aus dem ehemaligen Fuhrpark sind noch im Eigentum der Familie: ein blauer Wartburg, ein nachgebautes Polizeiauto, ein roter Pick-up mit Nagelwerfer und Ölsprühdüse an der Ladefläche sowie Einschusslöchern in der Fahrerkabine, die die siebenfache Verglasung der Scheiben nicht vollständig durchdrungen haben.

Wartburg und Polizeiauto
Versteck im Wohnzimmer

Einschusslöcher gibt es auch in der Wohnung. Sie entstanden beim Überfall eines rivalisierenden Clans. In der Küche steht die Kücheneinrichtung aus dem Haus, in dem Escobar aufgespürt wurde; an der Wand hängt das Gemälde seines Lieblingspferdes, das er, nachdem es von Feinden schwer verletzt wurde, klonen ließ.

Im Wohnzimmer nehmen wir Platz auf seiner Ledercouch und an seinem Schreibtisch, von dem aus er Bittsteller mit Geld versorgte. Die junge Frau zeigt mit verächtlichem Blick ein paar Dollarnoten, auf denen Besucher Wünsche für und an Escobar geschrieben haben. Hinter einem Regal befindet sich ein mit Sauerstoffflaschen ausgestattetes Versteck.

In den Fluren hängen Familienfotos und Bilder von Roberto Escobar als Radprofi. Sein Rennrad mit vergoldeter Lenkergabel lehnt an der Wand.

Ein Poster zeigt Pablo Escobar mit seinem Sohn vor dem Weißen Haus in Washington zu einer Zeit, in der er bereits steckbrieflich gesucht wurde: In Cartagena, im Norden Kolumbiens lagen seine zwei U-Boote und so konnte er trotz des auf ihn ausgesetzten Kopfgeldes von 10 Millionen USD einen Abstecher in die USA machen.

Auf dem Fahndungsplakat vermissen wir Popeye, seinen Auftragskiller. Mit tiefster Verachtung in der Stimme erklärt uns die junge Frau, dass Popeye nur zwei Jahre dabei war und ein Lügner und Aufschneider sei.

Im Garten zeigt sie verärgert auf Hochhäuser, die jede Sicht versperren. „Früher hatten wir hier einen unverstellten Blick auf die Stadt und den Flugplatz. Pablo konnte Start und Landung seiner Flugzeuge zusehen.“

Für ein Foto mit Roberto werden wir gebeten, Geld für die Speisung der Alten und Armen zu spenden. Roberto zeigt sich als Gentleman, reicht mir seinen Arm, um mich eine kleine Stufe hinunter zu geleiten. Wir trinken noch einen Kaffee und verlassen das Anwesen Richtung Flughafen, für die Weiterreise nach Ecuador.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner