Bayern

Koana is perfekt. Aber ois Bayer is ma verdammt nah dro.
(Aus Bayern)

Bayerischer Wald
Lamer Winkel
Höllbach
Kötztinger Pfingstritt

Bayerische Ostalpen
Königssee
Wettersteingebirge

Lamer Winkel

Wohl nicht jedem Geographie-Kundigen war bislang bekannt, dass sich Achttausender beileibe nicht nur in den Höhenzügen der asiatischen Hochgebirge, sondern auch im Land der Bayern finden lassen – und in diesem Fall wird mit den Achttausendern weder die Anzahl der bayerischen Biersorten oder der Cholesterinwert der bayerischen Küche umschrieben. Zugegebenermaßen, es handelt sich bei den bayerischen Achttausendern nicht um den Mount Everest, den Nanga Parbat oder den zumindest etwas bayerisch klingenden Kangchendzönga und auch der Bindestrich zwischen den Zahlwörtern „Acht“ und „Tausend“ wurde geflissentlich unterschlagen, aber die insgesamt acht durch einen herrlichen Kammweg verbundenen Gipfel mit nicht minder klangvollen Namen wie Großem und Kleinem Arber, Reischflecksattel und Ödriegel ergeben mit jeweils über 1000 Metern zusammengenommen auch das Niveau der Himalaya-Hügel und anstelle der Lizenzgebühr für eine Besteigung des Mount Everest von 10.000 Euro kommt man im Bayerischen Wald mit 1,50 Euro für die Kurkarte im Lamer Winkel überdies etwas günstiger davon. Nicht zuletzt bieten die Wolpertinger und der eine oder andere Bergschrat mit Gamsbart am Hut nicht weniger Exotik, als der Yeti oder Reinhold Messner.

Die Anreise mit dem Auto in den Bayerischen Wald erweist sich an einem Pfingstwochenende freilich als ebenso problematisch wie die berüchtigte Landung auf dem Himalaya-Flughafen von Lukla. Tags darauf geht es dafür jedoch bei bestem Wanderwetter im Frühtau zu Berge die ersten 700 Höhenmeter vom Brennespass (nicht zu verwechseln mit dem von der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 1990 in unnachahmlicher Polyphonie besungenen Brenner) hinauf zum Bayerwaldkönig des Großen Arber auf 1456 Meter, ehe die Königsetappe des Goldsteiges über sieben weitere Gipfel, etwa 700 weitere Höhenmeter, ein paar Schneeverwehungen und eine Brotzeit zum wohlverdienten Schweinsbraten mit Knödeln im Gasthaus am Ende des Weges führt. Zwar sieht der Bergrücken des Kleinen Arber durch die Nachwirkungen des Orkans Kyrill auch Jahre später noch aus, als hätte dort eine Rotte Borkenkäfer eine Glyphosat-Party gefeiert, doch legen die fehlenden Bäume immerhin einen atemberaubenden Panoramablick in das Tal frei.

Acht-Tausender-Wanderung-in-Bayern
Acht-Tausender-Wanderung
Acht-Tausender-Wanderung-in-Bayern
Acht-Tausender-Wanderung
Acht-Tausender-Wanderung-in-Bayern
Acht-Tausender-Wanderung

Zum Anfang  …

Höllbach

Mit dem unvermeidlichen Muskelkater in den Waden sollte der zweite Tag im Bayerischen Wald ein geruhsames Auswandern bei einer zweistündigen Tour entlang des Höllbachs mit sich bringen. Die im Internet als weitgehend eben verlaufend umschriebene Strecke führte allerdings recht bald über unwegsame Felsen, Wurzeln und Wasserfälle steil nach oben und nach den ersten rund 500 Höhenmetern begann es langsam zu dämmern, dass dies wohl nicht der ursprünglich beabsichtigte Weg war – schon gar nicht als eine Stunde später auf 1.315 Metern Höhe eine von Schneeflocken umkreiste Berghütte auf dem Gipfel eines Berges namens Falkensteins auftauchte. Einige Fragen schossen mir durch den Kopf: Warum hatte ich eigentlich meine Winterjacke mitgenommen, wenn sie in diesem Moment wenig nutzbringend auf dem Rücksitz des Autos lag? Und warum lassen sich in Bayern für zwei kaum eine Stunde voneinander entfernt liegende Wildbäche nicht zwei unterschiedliche Namen oder zumindest Namenszusätze finden? Wer schoss in der 54. Folge der dritten Staffel auf J.R. Ewing? Und was machen eigentlich Gerd Roggensack, Rainer Zobel und Eckhard Krautzun heute? Wie auch immer, wenigstens die reichhaltige Tierwelt des Bayerischen Waldes konnten wir an diesem Tag nach sieben Stunden Wanderung noch genießen – in der Gestalt eines ordentlichen Hirschbratens.

Fluss im Höllbachtal
Fluss im Höllbachtal
Über Felsen und Wurzeln durch das Höllbachtal in Bayern
Über Felsen und Wurzeln durch das Höllbachtal

Zum Anfang

Kötztinger Pfingstritt

Der Höhepunkt der Tour ereilte uns derweil ebenso unverhofft wie Uli Hoeneß die Steuerprüfung. Wer auf der Suche nach kultureller Authentizität, gelebtem Brauchtum, generationenübergreifendem Traditionsbewusstsein und urwüchsigen Volksriten die Reisekataloge durchblättert, kann sich Exkursionen nach Papua-Neuguinea, Burkina Faso oder nach West-Samoa sparen – in Bayern werden die Überlieferungen aus der Geschichte schließlich noch mustergültig vorgelebt. Unsere Zimmerwirtin machte uns denn auch gleich bei unserer Ankunft darauf aufmerksam, dass mit dem seit dem Jahre 1412 durchgeführten Kötztinger Pfingstritt am Pfingstmontag ein beispielloser Ausdruck bayerischer Brauchtumswahrung unmittelbar bevorstand. Trotz gravierender Bedenken wegen des unbarmherzigen Weckrufs um 6.15 Uhr brachen wir daher am Montagmorgen frühzeitig nach Bad Kötzting auf und verfolgten dort eine der größten und ältesten Reiterprozessionen Europas. Angeführt von dem aus Rom eingeflogenen Präfekten der Glaubenskongregation zogen die rund 1000 Reiter unter Glockengeläut in bajuwarischer Tracht auf ihren Paradepferden aus der Stadt hinaus und begaben sich auf den Weg in das rund sieben Kilometer entfernte Nachbardorf. Da macht es auch nichts, dass sich ein paar Meter abseits der Reiterroute der örtliche Pferdemetzger mit einem Imbissstand hinzugesellt und für 2 Euro eine Pferdewurst im Brötchen sowie verschiedene Salami-Variationen angeboten hat. Alles in allem ist der bayerische Wald folglich ein überaus lohnenswertes Ausflugsziel – und mit Übernachtungs- und Essenspreisen wie zu Zeiten des Prinzregenten Luitpold sowie der Nähe zu den tschechischen Tankstellen noch günstig dazu.

Kötztinger Pfingstritt
geflochtene Pferdeschwänze

Zum Anfang  …

Königssee

Geräuschlos gleitet ein Ausflugsboot über das smaragdgrüne Wasser des Königssees, umgeben von der atemberaubenden Kulisse der steilen Felswände und schneebedeckten Berggipfel der Berchtesgadener Alpen. Am Horizont tauchen die berühmten Zwiebeltürme der Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Fuße der Ostwand des Watzmanns auf. Die meditative Stille harmoniert mit der Größe, Pracht und Erhabenheit der Landschaft. Etwa auf halber Strecke lässt der Bootsmaat die Touristen-Schaluppe anhalten und greift zur Trompete. Ehrfürchtig lauschen die Passagiere dem berühmten Echo vom Königssee, das in der andächtigen Stille von dem Dolomit-Gestein einer Felsenwand zurückgeworfen wird. „Ein pantheistisches Naturerlebnis, das die Beschränktheit der Sinne und des Verstandes transzendiert und das Dasein des Augenblicks in höhere Sphären ästhetisiert“, so würden es wohl Philosophen unter Rückgriff auf Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“ umschreiben – oder aber Tagestouristen auf einer Almhütte nach dem zehnten Weißbier, wahlweise auch nach übermäßigem Genuss des „Enzians“, einer lokalen Spirituose, die es immerhin zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe gebracht hat (was vermutlich mehr über die UNESCO aussagt, als über den aromatischen Wurzelbrand).

Spätestens seit Oberbayerns Volksmusik-Ikone Maria Hellwig im Jahre 1962 den Echo-Jodler vom Königssee auf Vinyl veröffentlicht hat, gilt das Gewässer als eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Und wer in den vergangenen Jahren schon alle beliebten Touristenziele auf dem Erdball wie Tschernobyl, der Jemen und Nordkorea abgeklappert hat, für den ist es nun endlich auch einmal an der Zeit, dem Mythos vom Trompeten-Echo und der Bergwelt des Königssees auf den Grund zu gehen – zumal der Goluboje-See in Kabardino-Balkarien und der Lac Télé im Kongo zu Corona-Zeiten gerade noch etwas schwerer zu erreichen sind, als dies in normalen Reisezeiten ohnehin schon der Fall ist. Eine Wanderung auf dem Salzalpensteig zwischen Bad Reichenhall und Ramsau bietet die passende Gelegenheit zu einem Abstecher an das Postkartenidyll in den bayerischen Ostalpen und belohnt nach den kräftezehrenden Höhenmetern des Vortages die Strapazen mit einer kleinen Erholungspause: Bei einer Bootsfahrt die Landschaft genießen, die Füße in den See hängen und unterwegs ein paar Speisekarten statt der üblichen Wanderkarten studieren.

Wo jedoch sonst an den Wochenenden am Seeufer in Schönau unzählige Reisebusse voller Japaner in Takeo-Ischi-Gedächtnistracht mit Original-Gamsbarthüten aus dem bayerischen Bergdorf Taiwan die Straßen verstopfen und Tagesausflügler in Wagenkolonnen über die freien Parkplätze herfallen wie das Krokodil und sein Nilpferd über die ausziehbaren Tafeln des Esstischs im afrikanischen Landsitz von Mister Ormond, herrscht an einem frühen Corona-Sonntagmorgen noch gähnende Leere. Wir schlendern daher fast alleine durch die Touristenmeile, vorbei an Souvenir-Läden, in denen authentische Handwerkskunst und kostbare Preziosen wie Dr. Sachers Original Murmeltierfett, wundersame Heilsteine aus dem nächstgelegenen Kieswerk oder Kühlschrankmagneten und Kuhglocken mit dem Bildnis von Prinzregent Luitpold feilgeboten werden, gelangen ohne Warteschlange zur Kasse und fahren mit dem ersten Boot des Tages hinaus in die grandiose Fjordlandschaft. Der vielgerühmte Höhepunkt folgt dann bereits nach rund einer Viertelstunde: Vor der Echowand an der Westseite des Königssees kommt das Boot zum Stehen, der Boots-Conférencier schnappt sich nach ein paar wohl einstudierten Witzen ein etwas lädiertes Blechblasinstrument und presst – gleich Stefan Mross auf seiner Kindertrompete – hektisch ein paar Töne hervor, die, bemerkenswert genug, als Echo mit ungleich reinerem Klang widerhallen als der Ursprungston. Anschließend wird mit der Subtilität und Dezenz eines Inkasso-Unternehmers auf der Reeperbahn noch um ein Trinkgeld gebeten und schon setzen wir die Fahrt munter weiter fort.

Wie auch immer, die einzigartige Bilderbuchlandschaft um den Königssee hat von den ersten Heimatfilmen in Farbe mit Waltraud Haas und Paul Hörbiger bis zur jüngsten Hansi-Hinterseer-Gerölllawinen-Folklore nichts von ihrer majestätischen Anmut und pittoresken Schönheit eingebüßt. Das kristallklare Wasser des in der Morgensonne glitzernden Bergsees mit seinem schillernden Farbenspiel inmitten der steil aufragenden, ehrwürdig-titanischen Felswände, an deren Gipfel die letzten Fetzen der aufsteigenden Nebel zerschellen, machen den Königssee tatsächlich zu einem Naturschauspiel ersten Ranges. Nach der obligatorischen Prügelei der Passagiere um die besten Bilder bei der Anfahrt auf St. Bartholomä, steigen wir an der Anlegestelle vor der Wallfahrtskirche aus, um uns ein wenig die Füße zu vertreten. Ein gelbes Hinweisschild des örtlichen Alpenvereins weckt unsere Neugier: Zur Archenkanzel. Klingt nach schöner Aussicht und hatte der Trompeten-August an Bord nicht irgendetwas von einem Wanderweg zur Archenkanzel gemurmelt? Ein kleiner Sonntagsspaziergang vor dem Mittagessen kann außerdem nicht schaden. Nun, vier Stunden und achthundert Höhenmeter später, während die ersten Regenwolken bereits aufgezogen sind und eine Gämse am Wegesrand die beiden etwas ungelenk über die schmalen, felsigen Pfade kraxelnden Gestalten beäugt, dämmert es uns schließlich, dass der schwarze Punkt auf der Wegspinne wohl doch kein Textaufzählungszeichen war, sondern der DAV-Wegekategorisierung entspringt (schwarzer Punkt = schwerer Bergweg). Noch viel später bringen wir zudem ganz nebenbei in Erfahrung, dass die Archenkanzel auch bequem als Abstecher von unserer nächsten Salzalpensteig-Etappe angelaufen werden kann und daher gelegentlich ein kurzer Blick auf die Wanderkarte mitunter doch hilfreicher sein kann, als das ausgiebige Studium der Speisekarte (zumindest gilt dies solange, bis man in der Fischräucherei bei St. Bartholomä den kulinarischen Gipfelsturm eines frisch geräucherten Saiblings vollendet). Aber wie dem auch sei: Der phänomenale Ausblick von der Höhe aus über den Königssee ist den Schweiß der Edlen allemal wert und selbst wenn man als dreijähriger Pimpf kurz nach der Aufnahme in den Kindergarten die Region schon einmal gemäß dem klassischen Sommerferien-mit-der-Familie-auf-dem-Bauernhof-Topos besucht haben sollte, vermag man bei einem Besuch Jahrzehnte später mit etwas Aufmerksamkeit und Wissbegierde durchaus noch neue und bislang unbekannte Seiten des Berchtesgadener Landes zu entdecken.

St. Bartholomä am Königssee
St. Bartholomä am Königssee
Wie ein Band schlängelt sich der Koenigssee durch die Berge in Bayern
Wie ein Band schlängelt sich der Koenigssee durch die Berge

Zum Anfang  …

Wettersteingebirge: Hammersbach – Höllentalklamm – Höllentalangerhütte – Knappenhäuser – Hupfleitenjoch – Kreuzeck – Hammersbach

„Morgenstund hat Gold im Mund“ denken wir und starten noch vor dem Frühstück zu einer Wanderung im Zugspitz-Massiv des Wettersteingebirges. Drei Kilometer und 300 Höhenmeter vom Parkplatz im Ort Hammersbach entfernt, beginnt an der Höllentaleingangshütte, einer der schönsten Wanderungen in den Ostalpen.

Tief hat sich der Hammersbach in die Felsen geschnitten. Tosend strömt das milchige Wasser über Strudeltöpfe durch die Schlucht. Wasserfälle stürzen die senkrechten, teilweise überhängenden Felswände hinab und sorgen für nasse Füße und hier und da für eine kleine Dusche. Vorsichtig bewegen wir uns über schmale Stege, überqueren Brücken und passieren spärlich beleuchtete Tunnel.

Brücke über den Hammersbach
Brücke über den Hammersbach
Tosend strömt das milchige Wasser durch die Schlucht der Höllentalklamm in Bayern
Tosend strömt das milchige Wasser durch die Schlucht.

Sonne und ein strahlend blauer Himmel begrüßen uns nach dem Verlassen der kühlen, feuchten Klamm. Im Handumdrehen sind die Sachen wieder trocken und wir folgen dem Wegweiser zur Höllentalangerhütte. Obwohl wir zügig die Serpentinen hinauf wandern, kommen wir gefühlt nicht so richtig voran. Wahrscheinlich liegt es an den knurrenden Mägen und unserer Hoffnung, dass hinter der nächsten Kurve doch die Hütte stehen solle.

Endlich öffnet sich das Höllental und gibt den Blick frei auf die atemberaubende Kulisse der schroffen Felswände von Zugspitze und kleinem Waxenstein und den steil ins Tal fallenden Riffelsteinspitzen.

Auf einer Anhöhe steht die Höllentalangerhütte. Von dem Berghaus, das an der Stelle der 2013 abgerissenen Hütte erbaut wurde, sind wir enttäuscht. Das Gebäude und auch die Speisekarte lassen uns das Almhütten-Feeling vermissen. 

Nach einer Stärkung mit Suppe und Kuchen schlagen wir den Weg zum Hupfleitenjoch ein. Durch ein kleines Wäldchen geht es moderat bergauf. Bald wird aus dem Waldpfad ein mit Drahtseilen gesicherter, steiniger Weg entlang der Abbruchkante. Obwohl er noch im Schatten liegt und die Steine teilweise glitschig sind, ist er komfortabel zu begehen.

Wir kommen nur langsam voran. Die Aussichten sind so beeindruckend, dass ich die Kamera gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Hinter uns befindet sich die Zugspitze, unter uns das Höllental, um uns herum die steilen Hänge des Wettersteingebirges. Und über allem wölbt sich der strahlend blaue Himmel.

Zugspitzmassiv
Zugspitzmassiv
Wettersteingebirge_bayern
Blick zurück auf die Knappenhäuser
Wanderweg

Die auf einem kleinen Plateau stehenden Knappenhäuser (1.526 Höhenmeter) kommen in Sichtweite. Sie sind Erinnerung an die Zeit des Erzbergbaus im Höllental. Von dort geht der Blick ein letztes Mal zurück über grüne Berghänge und Schneefelder in kargen Felswänden.

Die Sonne scheint in die Wand, trotzdem ist die Luft angenehm und kühl. Stetig bergauf windet sich der steinige Pfad über leiterartige Stufen und durch Latschenkiefern zum Hupfleitenjoch. Ein kleines Schneefeld liegt über dem Weg, ist aber mit einem Drahtseil gesichert.

Gut eintausend Höhenmeter haben wir zurückgelegt, als wir das Hupfleitenjoch erreichen. Jetzt müssen wir uns entscheiden – weiter hinauf zum Osterfelderkopf, auf dem sich die Bergstation der Alpspitzbahn befindet oder hinab zur Kreuzeckbahn. Wir entscheiden uns für den Abstieg. Die Alpspitzbahn ist in Revision; auf dem Alpspitz – eine Aussichtsplattform, die 13 Meter über die Felskante ragt – ist niemand zu sehen und wir sind schon viel länger unterwegs, als die Zeitangaben auf den Wegweisern veranschlagen.

Moderat geht es abwärts zum Kreuzeckhaus. Mittlerweile sind wir seit sieben Stunden auf Achse und legen in der Hütte eine Brotzeit ein. Wieder müssen wir eine Entscheidung treffen: mit der Kreuzeckbahn hinab gondeln oder trotz zwickender Waden ins Tal wandern. Wir entscheiden uns für die Vollendung des Rundweges zu Fuß.

Der Pfad nach Hammersbach mit dem laut Wegweiser geringsten Zeitaufwand verläuft über den Jägersteig. Der leicht rutschige, steinige Wanderweg führt permanent in Serpentinen abwärts. Während wir vorsichtig hinab gehen, überholen uns die Einheimischen im Laufschritt. Und auch mit der Motivation geht es schneller bergab als mit den Füßen. Ab und an schaut zwar das Ziel durch die Baumwipfel, aber auch nach einer Stunde wandern haben wir nicht das Gefühl, dem Dorf näher gekommen zu sein. Die Einsicht, dass die Fahrt mit der Bahn die bessere Variante gewesen wäre, kommt allerdings etwas zu spät und so sind wir zehn Stunden nach unserem Aufbruch wieder zurück in Hammersbach.

Zum Anfang …

Zurück zur Übersicht

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner