Brasilien

Nur wer an die Zukunft glaubt, glaubt an die Gegenwart.
(Aus Brasilien)

Reisejahr 2012

Brasilia – Manaus Auf dem Amazonas Santarem Belem Olinda Salvador de BahiaLencois (Chiapada Diamantina) – Belo Horizonte – Rio de Janeiro

Erdfarben liegt die „ideale“, auf dem Reißbrett entworfene Hauptstadt Brasilia zu unseren Füßen. Von der auf 72 Meter Höhe gelegenen Plattform des Fernsehturmes schweift der Blick über grauen Beton, rote Erde, braunen Rasen und leere Raumkilometer. Außerhalb der Hauptachse stehen Wohnblöcke, Hotels und Einkaufszentren.

Brasilia: Die Stadt vom Reißbrett

Lucio Costa und Oscar Niemeyer haben in vier Jahren Bauzeit eine Stadtlandschaft mit Flugzeugstruktur geschaffen. In der Mitte der Zentralachse befindet sich der alte Busbahnhof. Dahinter stehen die kreisrunde, schlichte und dennoch beeindruckende Kathedrale, das Nationalmuseum mit seiner weißen Kuppel sowie die Plattenbauten der Ministerien mit grünlichen Glasfensterfassaden. Nur für Justiz- und Außenministerium haben sich die Erbauer eine besondere Ansicht einfallen lassen. Künstliche Wasserfälle fließen an der Fassade des Justizministeriums herab; aus dem Wasser auftauchende zierliche Bogenkolonnen gestalten die Fassade des Außenministeriums.

Brasilia
Brasilia vom Fernsehturm aus gesehen
Brasilia-Kathedrale
Kathedrale
Brasilia-Senat
Nationalkongress

Hinter den Ministerien stehen die Zwillingstürme des Nationalkongresses, die vom Abgeordnetenhaus, das eine Kuppel auf dem Dach trägt und dem Senatsgebäude mit einer Schale als Gebäudeabschluss flankiert werden.

Die Achse endet am „Platz der drei Gewalten“: Präsidentenpalast, oberstes Bundesgericht und Kongress stehen hier. Ebenfalls am Platz befindet sich das Pantheon des Vaterlandes, darüber weht an einem 100 Meter hohen Fahnenmast die 290 Quadratmeter große Nationalfahne im Wind.

Senat und Kongress sind für Besucher zugänglich. Zahlreiche Kunstwerke und Sitzmöbel von Le Corbusier gibt es in den Gebäuden zu besichtigen; in den Plenarsälen testen wir die Sitzmöbel der Abgeordneten.

Nach einem langen Tag im fast menschenleeren Brasilia – die Stadt wurde für Regierungsangestellte gebaut, die jedoch anstatt dort zu wohnen lieber spätestens am Donnerstagabend in ihre Heimatorte fliehen – wollen wir am See den Sonnenuntergang genießen.

Der See liegt zwar in Sichtweite, da es jedoch keinen öffentlichen Nahverkehr gibt, laufen wir. Aber auch die Spezies Fußgänger scheinen die Architekten der Stadt vergessen zu haben. Wie Hasen rennen wir im Zickzack über die Straßen. Es gibt keine Unterführungen und keine Zebrastreifen, nur viele schnell fahrende Autos.

Manaus: die Metropole im tiefen Dschungel

Von der erdfarbenen Hochebene zieht es uns nach Manaus in den grünen Dschungel. Vor dem Flughafengelände in Manaus warten Tourenverkäufer auf potenzielle Kundschaft. Obwohl wir versuchen, ihnen auszuweichen, heftet sich einer an unsere Fersen. Immerhin hilft er bei der Suche nach einem Bus, der in Richtung Zentrum fährt.

Manaus
Manaus
Manaus-Oper
Opernhaus
Manaus
Uhrenturm

Dass Manaus mitten im größten Urwald der Erde liegt, braucht schon einiges an Vorstellungskraft. Alte Kolonialhäuser und Gassen gibt es kaum noch, dafür umso mehr Geschäftsbauten. Aus der Kathedrale klingen mitten im Juli die Töne von „O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“.

Ausflug in das Delta

Mit einem Touristenboot unternehmen wir einen Ausflug in die Umgebung der Stadt. Die teuerste Brücke Brasiliens, die Ponte Rio Negro, verbindet die Flussufer. Unter ihr fließen das blaue Wasser des Rio Negro und das braune Wasser des Rio Solimoes nebeneinander hindurch. Die Flüsse haben unterschiedliche Temperaturen und selbst einige Fischarten machen an der Wassergrenze Halt und kehren wieder um. Erst nach zehn Kilometern haben sich die beiden Ströme zum Amazonas vereinigt.

Brasilien-Amazonas
Zusammenfluss von Rio Negro und Rio Solimoes
Brasilien-Amazonas
Im Delta
Brasilien-Amazonas
Jugendliche aus den Dörfern bieten ein Krokodil an

Das Boot fährt in das Delta hinein. Wer möchte, kann ein Bad im wohltemperierten Wasser nehmen. „Hier leben Flussdelfine. Wer ins Wasser geht, muss einen Schwimmgürtel tragen“, wird allen Badewilligen nahegelegt.

Ein junger Mann mit ein paar Fischen in der Hand steht im Wasser und versucht die Tiere anzulocken. Plötzlich spüre ich die warme, glatte Haut eines Delfins an meinen Beinen. Er schnappt sich den Fisch und verpasst mir bei einer Kehrtwendung mit seiner Flosse einen harten Schlag in die Rippen.

Tief im Delta werden wir von einem Gewitter überrascht. Der heftige Regen zwingt den Bootsführer, anzuhalten. Als alle klitschnass sind, hört es auf zu regnen. Noch ehe wir wieder starten, docken Jugendliche aus den umliegenden Dörfern mit schmalen Holzbooten und ein paar Snacks an Bord an unser Boot an. Neben Süßigkeiten haben sie auch ein Baby-Krokodil im Angebot.

Sonntags in Manaus

Am Sonntag geht es in Manaus gemächlich zu. Bequem würden wir es uns auch gerne in unserem Zimmer machen, aber es ist dort nicht auszuhalten. Die Raumtemperatur liegt irgendwo zwischen 30 und 40 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und die Klimaanlage funktioniert erst ab 21 Uhr. Als Alternative bietet sich ein Spaziergang zum Opernplatz an.

Das Opernhaus, ein prächtiges Gebäude mit imposanter Fassade, entstand, als der Kautschukboom die Region reich machte. 15 Jahre dauerte es von der Grundsteinlegung bis zur Eröffnung.

Das bisher wegen der Sommerpause geschlossene Opernhaus hat geöffnet. Familien mit Kleinkindern, Jugendliche und Alte strömen ins Haus. Es ist ein ständiges Kommen und Gehen. Wir nutzen die Gelegenheit ebenfalls, setzen uns auf Plätze im ersten Rang und sehen den Proben zu einer modernen Inszenierung zu.

Auf dem Opernplatz spielt mittlerweile eine Band. Leinwände werden mit einem Film aus den 50er-Jahren und einem Musikfilm bespielt. Wir verweilen noch eine Zeit lang in der entspannten, fröhlichen Atmosphäre.

Am Hafen wollen wir Fahrkarten für eine Fahrt nach Belem kaufen. Tickets gibt es, aber die Schiffe haben andere Abfahrtzeiten, als unsere Recherchen im Internet ergeben haben. „Ein Schiff nach Belem legt erst in vier Tagen ab. In zwei Tagen fährt aber eines nach Santarém. Dort könnt ihr dann sofort auf ein Boot nach Belem umsteigen“, erfahren wir von einem Ticketverkäufer. Er mustert uns: „Kauft Tickets für eine abschließbare Kabine. Aus Sicherheitsgründen.“ Unsere Furcht hält sich jedoch sehr in Grenzen und wir kaufen Hängemattenplätze.

Auf einem Verkehrsboot verlassen wir Manaus am folgenden Tag.

Santarem: Karibikflair im Amazonas

Am Hafen von Santarem erfahren wir, dass das nächste Schiff nach Belem erst in zwei Tagen abfährt. Ich bin froh darüber, da ich durch das verdorbene Trinkwasser an Bord gesundheitliche Probleme habe. „Die Bootsbesitzer befüllen die Trinkwasserkanister mit Leitungswasser. Davon darf man nichts trinken“, erfahren wir zu spät von einem Mitreisenden.

Unterkünfte gibt es ausreichend in Santarém. Mithilfe unserer Hängemattennachbarn vom Schiff finden wir ein Zimmer mit Warmwasserdusche.

Brasilien-Santarem
Altes Rathaus

Santarem
Hotel am Hafen
Brasilien
Stadtansicht

Santarém liegt an der Mündung des Rio Tapajós, der sich hier mit seinem grünlichen Wasser in das braune Wasser des Amazonas ergießt. Kilometerlange Sandstrände liegen etwas außerhalb der Stadt.

Da mein Magen rebelliert bleibt uns nur ein Bummel über die Uferpromenade, ein Besuch der Kathedrale und des alten Rathauses mit inliegendem Gefängnis.

Auch für eine Weiterfahrt mit einem Boot auf dem Amazonas bin ich nicht fit genug. Wir beschliessen mit dem Flieger nach Belem zu reisen.

Belem: das Tor zum Amazonas

Um 1 Uhr in der Nacht holt uns das Flughafentaxi ab. Früh am Morgen landen wir in Belém. Die Stadt ist 500 Jahre alt. Ihr ehemaliger Reichtum ist noch an Kirchen und trotz der verrottenden Fassaden an den Häusern im Kolonialstil zu erkennen.

Die Altstadt gruppiert sich um Fort, Konvent und der strahlend weißen Kathedrale da Sé. Zierliche Balkongitter und geflieste Fassaden aus handbemalten Kacheln verzieren die Häuser der Altstadt.

Brasilien-Belem
Hafen
Brasilien
Kathedrale
Stadtansicht

Das schönste Schauspiel von Belém findet indes auf dem 1625 gegründeten Markt „Ver-o-Peso“ („Achte auf das Gewicht“) statt. Unzählige Marktstände bilden ein Labyrinth, in dem es Fleisch, Fisch, tropische Früchte, Gewürze, Schlangenhäute, Amulette und vieles mehr gibt. Frauen kochen unter freiem Himmel und auch wir bekommen Appetit und probieren von den Köstlichkeiten.

Am Hafen soll es laut Reiseführer viele Touranbieter für Tagesausflüge ins Delta geben. Die Agenturen haben jedoch alle geschlossen. Erst an der letzten angegebenen Adresse finden wir tatsächlich ein geöffnetes Büro. Die verlangten Preise sind jedoch völlig überzogen und wir bleiben in der Stadt.

Zur Erfrischung holen wir uns Eis aus den Amazonas-Früchten Açaí und Umbu. Ein Brasilianer spricht uns an: „Wollt ihr den Abend mit mir und Freunden verbringen?“

Die halbe Stadt ist ab Sonnenuntergang bis weit nach Mitternacht auf den Beinen. Den Abend verbringen wir in einer Eckbar, in der bei viel Bier jeder mit jedem über Gott und die Welt diskutiert.

Zum Glück können wir ausschlafen. Um 12 Uhr machen wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle. Der Flieger nach Recife hebt zwar erst um 16 Uhr ab, aber Busse müssen per Handzeichen angehalten werden. Da sie jedoch zu sechst und in Zweierreihen an die Haltestelle heranfahren, kann das ein langwieriges Unterfangen werden.

Ein Regenschauer. Wir flüchten unter das Vordach eines Ladens. In diesem Moment fährt der Bus zum Flughafen vorbei. Der nächste Bus naht in der zweiten Reihe; wir winken; er rollt weiter. Im letzten Moment sehen wir, dass der Fahrer doch noch in der ersten Reihe hält. Dank schneller Beine und eingesetzter Ellenbogen schaffen wir es, einzusteigen.

Olinda: Stadt der Klöster

In Recife werden wir schon erwartet und in das nahegelegene Olinda in eine hübsche Posada gefahren. Die Stadt wurde 1535 in einer hügeligen Tropenlandschaft gegründet. Von der höchsten Stelle, dem Alto da Sé sind die Bucht, Recife und die historische Altstadt von Olinda sehr schön zu überblicken.  

Brasilien
Blick von Olinda nach Recife
Brasilien-Olinda
Kathedrale
Olinda
Gasse in Olinda

Aus einem dichten Blätterwald lugen Bauten aus der Kolonialzeit hervor. In den steilen kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt stehen viele Kirchen und Kapellen, Museen und Kunstgalerien. Die bunten Häuser haben maurische Balkone. An kleinen Ständen werden Erdnüsse, Kokosstückchen und Maracujasaft angeboten. Die Luft ist klar, das Wandern über die grünen Hügel der Stadt ist trotz der hohen Temperaturen angenehm.

Von Olinda soll es eine regelmäßige Verbindung mit dem Nachtbus nach Salvador de Bahia geben. Wir gehen den Tag entsprechend gemütlich an und widmen uns dem Erwerb von Briefmarken bei der Post, einem sehr zeitaufwendigen Unterfangen. Erst dann machen wir uns auf, um die Fahrkarten zu kaufen. Dort, wo es hätte Tickets geben müssen, ist jedoch eine Werkstatt. Der Automechaniker kennt sich zum Glück mit den Busverbindungen aus: „Die Busse fahren nur vom Busbahnhof in Recife ab.“

Der Busbahnhof befindet sich eineinhalb Stunden von Olinda entfernt. Wir haben zwar noch genug Zeit, müssen aber viel eher aufbrechen als gedacht. Nach einer langen Fahrt mit Bus und Metro durch Recife mit seinen schmutzigen Fassaden und den verarmten Vororten erreichen wir den Busbahnhof, der sich von Wald umgeben, in einer in der Dämmerung unheimlich wirkenden Gegend befindet.

Salvador de Bahia: Villen und Adelspaläste im Kolonialstil

Zur Frühstückszeit treffen wir im Hostel in Pelourinho, dem historischen Zentrum von Salvador de Bahia, ein. In farbenfrohen Pastelltönen leuchten Häuser und Kirchen in den Gassen. Einige Straßen sind nur für Anwohner zugänglich: „Zu gefährlich für Touristen“, erklären die Wache habenden Polizisten.

Salvador-de-Bahia
Fahrstuhl der die Oberstadt mit der Unterstadt verbindet
Salvador-de-Bahia
Pelourinho
Salvador-de-Bahia
Pelourinho

Kreuz und quer bummeln wir durch die bunte Altstadt, besichtigen Kirchen, die Kathedrale und probieren uns mit Acarajé (Bohnenbällchen), Suppe und Carurú (aus Okra, Zwiebeln, Garnelen, Palmöl und gerösteten Nüssen hergestellte Beilage) durch die afrikanisch beeinflusste Küche.

Am Abend wird auf dem zentralen Platz der Altstadt Praça da Sé eine Bühne aufgebaut, Musikgruppen spielen Samba und Reggae, am Rand des Platzes tanzen Jugendliche Capoeira, mobile Essensstände säumen das Areal.

Nach der stimmungsvollen Nacht fahren wir zum Entspannen an den eine Stunde Busfahrt von Pelourinho entfernten Strand Praia do Flamengo. Kühlender Wind, weißer Strand, türkisfarbenes, angenehm temperiertes Atlantik-Wasser und Kokospalmen sorgen für einen erholsamen Tag.

Dem Ruhetag folgt ein Wandertag. Von Pelourinho aus laufen wir durch die Wohngebiete der oberen Mittelschicht. Vorbei an alten Villen und modernen Apartmenthäusern zum Farol da Barra, dem ältesten Leuchtturm Südamerikas und weiter die Avenida Oceânica entlang zum Morro do Cristo, der kleinen Variante der Christus-Statue von Rio de Janeiro.

Chapada Diamantina: Tafelberge und Wasserfälle

Am nächsten Morgen ziehen wir weiter. Sieben Stunden Busfahrt bis Lençois (Chapada Diamantina) liegen vor uns. Anfangs ähnelt die Landschaft Orten, wie sie in Afrika zu finden sind, später prägen Zuckerrohrplantagen das Bild. Die Straße ist gut befahrbar, erst auf den letzten Kilometern bis Lençois rumpelt es wegen der vielen Schlaglöcher im Bus.

Den Namen Lençois (portugiesisch Laken) hat der Ort Gold- und Diamantensuchern zu verdanken, die in behelfsmäßigen Zelten lebten. Von den umliegenden Bergen sahen sie wie zum Trocknen ausgebreitete Leinentücher aus. Heute hat das Städtchen schmale kopfsteingepflasterte Gassen, die teilweise 150 Jahre alten Häuser haben bunte Fassaden, Agenturen bieten Touren in den Naturpark Chapada Diamantina an.

Wir buchen Ausflüge zum Fumaça-Wasserfall und zu drei der vielen Höhlen und Grotten des Nationalparks.

Am Fumaça-Wasserfall

Nach einer Autofahrt durch das Tal, in dem sich brasilianische und europäische Aussteiger niedergelassen haben, geht es zu Fuß über vom Wasser glatt geschliffene Felsen steil bergauf. Auf 1300 Meter Höhe angekommen, führt der Weg geradeaus bis zur Oberkante des Fumaça-Wasserfalls.

Wer die zweithöchsten Kaskaden Brasiliens betrachten möchte, legt sich flach auf einen leicht abwärts neigenden Felsvorsprung und zieht sich langsam nach vorne. Da der Wasserfall keine Quelle hat, und nur wenn es regnet, 340 Meter in die Tiefe rauscht, gibt es nur ein Rinnsal zu sehen.

Brasilien-Lencois
Lencois
 Chapada-Diamantina
Grotte in der Chapada Diamantina
Chapada-Diamantina
am Berg Pai Inácio
Höhlen und Grotten

Zahlreiche Höhlen durchziehen den Naturpark. In dunklen Grotten umrunden wir riesige Stalaktiten und Stalagmiten sowie mit azurblauem, kristallklaren Wasser gefüllte Becken und gehen in einer weiteren Höhle baden.

Ausgestattet mit Schwimmweste, Schnorchel, wasserdichter Taschenlampe und Guide schwimmen wir durch ein System von Gängen in eine Grotte hinein. Still und ein wenig unheimlich ist es. „Macht das Licht der Taschenlampen aus“ bittet der Guide. Beklemmend wirken Dunkelheit und Stille auf uns, die Kälte des Wassers ist noch stärker zu spüren.

Kalt und nass ist es auch am Berg Pai Inácio. Im Nieselregen wandern wir zum Gipfel des Tafelberges. Auf dem Plateau, das an eine Mondlandschaft mit tropischem Pflanzenwuchs erinnert, scheint jedoch wohltuend die Sonne.

Unterwegs nach Rio de Janeiro

Von Lencois wollen wir weiter nach Rio de Janeiro. Um dorthin zu gelangen, haben wir uns für die Fahrt mit dem Nachtbus zurück nach Salvador de Bahia entschlossen. Dieser hat Anschluss an den Flieger nach Belo Horizonte, wo wir für eine Nacht bleiben und am nächsten Morgen mit dem Bus weiterreisen.

Die Straße von Belo Horizonte nach Rio de Janeiro schlängelt sich in Serpentinen durch Bergarbeiterdörfer und aktive Minen. Das Grün am Straßenrand ist erdfarben vom Staub, die Bremsen des Busses klingen wir Kreissägen. Trotzdem kommen wir wohlbehalten in Rio an.

Rio de Janeiro: Stadt der ikonischen Wahrzeichen

Das Viertel am Busbahnhof von Rio de Janeiro wirkt nicht sehr einladend. Häuser stehen leer und fensterlos da, hinter dem Busbahnhof brennen kleine Feuer, an dem sich Obdachlose wärmen. Wir sehen zu, so schnell wie möglich den Bus nach Leme zu finden.

Leme liegt am Strand von Leme, dem Ende der Copacabana. Unser Quartier, ein von Oscar Niemeyer erbautes Haus, befindet sich in der Favela Babilonia, 500 Meter die Hügel hinauf mit Blick auf den Strand von Leme und die Copacabana.

An der Straße zur Favela stehen Motorradtaxis und Polizei. Wir überlegen, ob wir mit den großen Rucksäcken überhaupt auf einem Moto-Taxi mitfahren können. Bevor wir zu einem Entschluss kommen, haben wir bereits einen Helm auf dem Kopf und sind oben angelangt.

Stadtbummel

Zum breiten Strand von Leme unterhalb der Favela laufen wir. Er ist fast menschenleer. Nur ein paar fliegende Händler bauen ihre Sonnenschirme auf. Das nutzen wir für einen Spaziergang zum anderen Ende der Copacabana. Dort angekommen stehen wir etwas ratlos herum. Wie sollen wir von hier wegkommen? Weit und breit ist niemand zu sehen, den man fragen könnte. Unverhofft hält ein Bus auf dem Central steht neben uns. Wir steigen auf gut Glück ein und zentral in der Innenstadt wieder aus.

Rio-de-Janeiro
Strand von Leme
Zuckerhut-Rio-de-Janeiro
Blick auf den Zuckerhut
Rio-de-Janeiro
Rio de Janeiro

Die nächsten Stunden erobern wir Rio zu Fuß, besuchen die achtgrößte Nationalbibliothek der Welt, sehen im Theater Municipal, das der Pariser Oper nachempfunden ist, kurz einer Probenvorstellung zu und besichtigen den Betonklotz Catedral Metropolitan. Im „Kabinett für portugiesische Literatur“ endet der Tag. Die königliche Bibliothek aus dem Jahr 1887 ist ein Geschenk Portugals an Brasilien. 350.000 alte Ausgaben portugiesischer Literatur stehen über zwei Galerien verteilt in meterhohen Regalen.

Die Sonne scheint auch am nächsten Morgen, die Sicht ist klar, vom Corcovado grüßt einladend Christus. Bevor wir jedoch auf dem Berg ankommen, warten wir 75 Minuten an der Zahnradbahn auf einen Platz im Zug nach oben. Die 30 Meter hohe Christus-Statue ist ein Nationalheiligtum. Um den Rundumblick auf die Stadt genießen zu können, bedarf es einiger Geduld. Auf Schritt und Tritt wird posiert, gedrängelt und geschubst.

Den Blick über die Stadt auskosten können wir erst auf der Aussichtsplattform des 396 Meter hohen Zuckerhuts. Ohne Wartezeit bringt uns eine Schwebebahn in zwei Etappen auf den Berg.

Abreise mit Hindernissen

Der Abflugtag ist da. Wir haben genügend Zeit, um mit dem Bus zum Flughafen zu fahren. Zu unserer Überraschung sind wir bereits eine halbe Stunde später dort. In aller Ruhe suchen wir auf der Anzeigetafel nach unserem Flug. Dort stehen jedoch nur Inlandsflüge. Wir sind am falschen Flughafen. Nun wird die Zeit knapp. Es ist Freitagabend und der Verkehr staut sich auf den Straßen.

Als wir endlich am Flughafen für internationale Flüge ankommen, springen wir beim ersten Halt aus dem Bus. In großer Eile studieren wir die Anzeigetafeln. Falsches Terminal. Im Eiltempo laufen wir zur angezeigten Abfertigungshalle. Dort verläuft der Check-in so zügig, dass wir mit brasilianischer Gelassenheit auf den Abflug warten können.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner