Armenien und Bergkarabach

Wer die Wahrheit spricht, muss immer ein gesatteltes Pferd bereithalten.
(Sprichwort aus Armenien)

Reisejahr 2017

Jerewan – Byurakan Haghpat – Chkalovka (Sewansee) – Bergkarabach (Stepanakert Vank Agdam Shusha) – Halidsor (Vorotan Canyon) – Yeghegnadzor – Jerewan

Der Flughafen in Armeniens Hauptstadt Jerewan überrascht selbst um Mitternacht mit Effizienz: Alle 14 Schalter sind geöffnet, der Einreisestempel ist fünf Minuten später im Pass, das Gepäck dreht bereits auf dem Band seine Runden. Marc, der vor mir ankam, hat einen Hoteltransfer organisiert und einen Mietwagen, mit dem wir in den kommenden zwei Wochen durch Armenien kurven werden.

Im ersten christlichen Land der Welt

Im fabrikneuen Lada Niva – altes Bauklötzchendesign, jedoch elektrische Fensterheber – starten wir die Tour. Es ist Sonntag und wir fahren zuerst ins Kloster Mother See of Holy Echmiadzin, dem Sitz des Patriarchen der armenisch-apostolischen Kirche in Echmiadzin, dem ältesten christlichen Ort der Armenier und religiösem Zentrum des Landes.

Beim Betreten der Kirche umgibt uns die Atmosphäre des Treffens eines mittelalterlichen Geheimbundes. Priester in schwarzen, weiten Umhängen, die spitze Kapuze tief in das Gesicht gezogen, sind in das Gebet vertieft. Sicherheitsleute betreten die Kirche, gefolgt von Seiner Heiligkeit, oberster Patriarch und Katholikos aller Armenier, Karekin II. Lange wohnt er dem Gottesdienst nicht bei. Als er die Kirche verlässt, reihen wir uns ein in die Schar der Gläubigen, die seinen Segen erhalten. Nun kann die Reise beginnen.

Kloster Mother See of Holy Echmiadzin in Armenien
Kloster Mother See of Holy Echmiadzin
Karekin II. bei der Predigt
Karekin II. bei der Predigt

Das auf Postern so schön aussehende Kloster Zvartnost wählen wir als erstes Ziel und stehen vor einer Ruine. Klassischer Gesang hallt durch die Mauern der ehemaligen Rundkirche. Ein Sänger der Oper in Jerewan bietet allen Gästen, die eine DVD kaufen wollen, eine kostenlose Gesangseinlage an.

Klöster Saghmosavank und Howhannawank

Der nächste Abstecher führt uns zum Kloster Saghmosavank. Das in typisch mittelalterlicher armenischer Architektur erbaute Kloster liegt an einer tiefen Schlucht. Ein eisiger Wind weht. Kälte empfängt uns auch in der Klosterkirche. Durch eine mit einer Kuppel überdachten Vorhalle (Gawit), die gleichzeitig Grabstätte und Versammlungsraum der Gemeinde war und über auf dem Boden liegende Grabplatten gelangen wir in die Kirche. Nur wenig Licht dringt durch die Öffnungen im dicken grauen Mauerwerk in den Gebetsraum. An den Wänden hängen Heiligenbilder in hellen Farben. Es sind die einzigen Farbtupfer an diesem Ort.

Kloster Saghmosavank in Armenien
Kloster Saghmosavank
Gawit im Kloster Saghmosavank
Gawit im Kloster Saghmosavank
Kloster-Howhannavank-Armenien
Kloster Howhannavank
Altar im Kloster Howhannavank
Altar im Kloster Howhannavank

Nur wenige Kilometer entfernt steht das Kloster Howhannawank. Statt über die nahe gelegene Straße, schickt uns das Navi über Feldwege in den Vorgarten eines Hauses, um anschließend die Route so lange neu zu berechnen, bis wir am Kloster angekommen sind.

Eine alte Frau, die in Sirup schwimmende Trockenfrüchte und Marmelade verkauft, lädt uns zum Tee ein. Nachdem wir bei der Besichtigung des Klosters sehr gefroren haben, nehmen wir die Einladung mit Freude an. 

Die Frau bringt uns in ihr Haus, ruft ihre Tochter heran, die den Tee zu kochen und Holz in einem Öfchen nachzulegen hat. Er ist die einzige Heizquelle des Hauses und wir sind froh, dass wir direkt daneben Platz nehmen können. In Abständen bekommen wir heimische Produkte wie Marmelade und zuckersüßes Obst zum Kauf auf den Tisch gestellt. Unsere Ablehnung des Angebotenen löst wenig Begeisterung aus. Wir bezahlen den Tee und verlassen unter dem leichten Murren der alten Frau das Haus. 

Am Berg Aragaz

Das Tagesziel Byurakan ist im Navi nicht zu finden. Uns bleibt nur die Straßenkarte und im Ort das richtige Bauchgefühl für den Weg zum Hotel. Es lässt uns nicht im Stich.

Dorf in Armenien. Im Hintergrund der schneebedeckte Ararat.
Armenisches Dorf. Im Hintergrund der schneebedeckte Ararat.
Dorf vor schneebedeckten Bergen.

Am Morgen ist der Himmel klar, die Sonne lacht und beim Blick aus dem Fenster grüßen in der Ferne Großer und Kleiner Ararat mit ihren schneebedeckten Gipfeln. Das scheint das richtige Wetter für eine Fahrt zum Kari-See zu sein, um von dort den Südgipfel des Aragaz zu besteigen.

Nach vier Kilometern Fahrt bleiben wir im Schnee stecken. Ein paar Männer schaufeln das Weiß in den Kofferraum ihres Autos. Zu wenig, um die Straße befahrbar zu machen. Wir kehren um und googeln im Hotel nach möglichen Wanderungen.

Von Byurakan soll ein Weg zur Festung Amberd, die tiefer liegt als der Kari Lich, führen. Wo der Weg beginnt, ist nicht herauszufinden und so laufen wir die Straße entlang. Irgendwo soll es einen Abzweig zur Festung geben. An der Schneegrenze testen wir die Begehbarkeit der weißen Pracht. Die Schneedecke ist verharscht und scheint trittfest zu sein. Nach einem Kilometer brechen wir jedoch immer wieder knietief ein, der Abzweig ist nicht in Sicht, Schuhe und Füße sind nass. Den Ararat und den Atommeiler von Mezamor im Blick, geht es zurück ins Hotel.

Auf einen Tageshöhepunkt wollen wir jedoch nicht verzichten: Neues Ziel ist das Kloster Tegher. Leider kennt das Navi das Kloster nicht und auch die Straßenkarte hilft uns nicht weiter. Für heute geben wir auf.

Dass wir den Weg zum Kloster Tegher nicht gefunden haben, wollen wir nicht auf uns sitzen lassen. Bevor wir am nächsten Morgen weiter in den Debed Canyon reisen, nehmen wir einen neuen Anlauf. Da wir gestern bis auf zwei Ausnahmen alle Möglichkeiten abgefahren haben, finden wir die Zufahrtstraße diesmal sofort.

Kapelle vor einem Kreuz aus Rohren in Armenien
Kapelle vor einem Kreuz aus Rohren
Kapelle vom Berg aus gesehen

Am Kloster sind wir die einzigen Gäste, genießen Sonne und klösterliche Ruhe und machen uns entspannt auf den Weg nach Haghpat im Debed Canyon.

Kloster Theger in Armenien
Kloster Theger
Gawit im Kloster Theger
Gawit im Kloster Theger
Im Norden

Die Straße hat wenige Schlaglöcher, bis Vanadzor kommen wir gut voran; das Navi gibt eine Restfahrzeit von anderthalb Stunden an; wir legen eine kleine Pause ein.

Hinter der Stadt schickt uns das Navi auf eine Baustelle. Flankiert von schwerem Gerät holpern wir durch tiefe Kuhlen, über Schotter und schmale Fahrspuren. Zweifel kommen auf. Das kann keine Nationalstraße sein.  

Direkt vor einer Dorfeinfahrt steht ein Durchfahrt-Verboten-Schild auf der Piste. Eine Umleitung durch das Dorf, vermuten wir, biegen ab, fahren, da es keine Umleitungsschilder gibt ziellos in dem kleinen Ort umher, wieder zurück auf die Piste und mangels Alternative an dem Verbotsschild vorbei.

Nach zehn Minuten stoppen uns Bauarbeiter: „Die Straße ist zu Ende. Fahrt drei Kilometer zurück, dort ist eine Umleitung.“ Also doch durch das Dorf, denken wir. Diesmal fragen wir im Ort nach dem Weg. „Ihr habt euch verfahren. Fahrt weiter zurück, bis ihr zu einer schmalen Brücke kommt. Dort beginnt die Umleitung“, erklärt ein alter Mann. Zum Glück reicht das Schulrussisch, um die Beschreibung zu verstehen.

Nachdem die Brücke überquert ist, geht es bergauf und -ab. Das Navi hat längst aufgegeben, die Tankanzeige blinkt rot. Sind wir richtig, sind wir falsch? Um Sprit zu sparen, bleiben wir stehen und warten auf ein Auto.

Die Sonne erreicht bereits die Berggipfel, als sich endlich ein klappriger Lada nähert. Der Fahrer hält: „Ja, die Richtung stimmt. Bis zum nächsten Ort mit Tankstelle in Alaverdi ist es nicht weit.“

Tatsächlich erreichen wir kurze Zeit später Alaverdi. Erleichtert fahren wir an die nächste Zapfsäule – eine Gastankstelle. Zum Glück ist die nächste Tankstelle, an der es Benzin gibt, nicht weit.

Froh und mit vollgetanktem Auto nehmen wir die letzten Kilometer bis Haghpat in Angriff. Mit den letzten Sonnenstrahlen treffen wir in einer Pension am Kloster Haghpatavank ein. Aus den vom Navi prognostizierten anderthalb Stunden sind fünfeinhalb Stunden geworden.

Unsere Gastgeberin Flora erwartet uns bereits. Zum Empfang gibt es wohltuenden heißen Tee, später werden wir mit einem armenischen Abendessen verwöhnt.

Flora zeigt uns das Zimmer. Kälte schlägt uns entgegen. Eine Heizung gibt es nicht, ein Heizlüfter wird aufgestellt, der warme Luft in den Raum pustet, ihn jedoch nicht erwärmt. Im Bad herrschen Kühlschranktemperaturen. Zum Schlafen ziehen wir an, was der Rucksack hergibt. Den Lüfter schalten wir sicherheitshalber aus: Steckdose und Stecker glühen bereits.

Frierend aber nicht erfroren, wachen wir am nächsten Morgen auf, wärmen uns bei Tee, Kaffee und einem leckeren Frühstück und beschließen, die restliche Kälte mit einer Wanderung zum Kloster Sanahin zu vertreiben. Flora bietet uns an, einen Guide für die Wanderung zu organisieren. Dankend lehnen wir ab. Für eine sieben Kilometer lange Tour brauchen wir keinen Begleiter.

Klöster Haghpatavank und Sanahin

Wir starten vor der Haustür mit der Besichtigung des Klosters Haghpatavank. Das im 10. Jahrhundert gegründete Kloster beeindruckt durch einen mächtigen frei stehenden Glockenturm, über das Gelände verstreut stehende, kunstvoll gravierte Steine mit dem Aussehen von Kreuzen (Chatschkar), Grabstätten mehrerer Bischöfe und einer ehemaligen Bibliothek. Am Ende der Reise wird es das Kloster sein, das uns am meisten beeindruckt hat.

Kloster Haghpatavank in Armenien
Kloster Haghpatavank
Bibliothek im Kloster Haghpatavank in Armenien
Bibliothek im Kloster Haghpatavank

Nach der Besichtigung wandern wir los. Eine halbe Stunde später stehen wir auf der Hauptstraße und kommen nicht weiter. Missgestimmt setzen wir uns unter einen Baum. Ein Auto hält und nimmt uns mit zurück zum Quartier.

Als wir aussteigen, sieht uns Flora erstaunt an: „Ihr könnt aber schnell laufen.“ Sie lacht, als wir sie um einen Guide bitten. Eine halbe Stunde später kommen zwei junge Männer.

Hinter einem Tor, das wir für verschlossen hielten, beginnt die Wanderung durch die zerklüftete Felsenlandschaft. Eine jahrhundertealte Brücke gilt es zu überqueren, dann folgt ein steiler Aufstieg auf einem kaum sichtbaren Trampelpfad. Ein Plateau mit Acker, Weiden und einem 600-Seelen-Dorf liegt vor uns. Junge Leute gibt es in dem Ort nur sehr wenige. Die meisten ziehen weg und die Häuser verfallen. Zurück bleiben die Alten, die durch gärtnern und etwas Viehhaltung ein Auskommen finden.

Im kleinen Dorfladen gibt es Getränke; wir rasten. Das Ziel, Kloster Sanahin, ist bereits in der Ferne zu sehen. Aus einem Berg steigen weiße Rauchwolken auf. In der kargen Landschaft erinnern sie an Szenen aus Herr der Ringe. Aber der Qualm kommt nicht aus Sarumans Werkstätten, sondern aus einer Metallfabrik.

Dorf Akner in Armenien
Ein Plateau mit Acker, Weiden und dem 600-Seelen-Dorf Akner
Haghpat vom Dorf Akner aus gesehen

Das Kloster Sanahin ist dem Kloster in Haghpat ähnlich, für uns jedoch längst nicht so beeindruckend. Sein Name Sanahin bedeutet „Dieses ist älter als jedes“, und bekundet den Anspruch, älter als das Kloster in Haghpat zu sein.

Für den Rückweg zu unserer Pension versuchen wir den Guides schonend beizubringen, dass wir wandern wollen. „Das ist hart“, ist die ratlose Antwort. Wir versichern, dass wir den Weg alleine finden. Nach einigem Zögern lassen Sie sich darauf ein.

Das Kloster in Haghpat im Blick marschieren wir los, überqueren das Plateau und verfehlen beim Abstieg den richtigen Pfad. Auch der gewählte Weg führt abwärts zum Fluss, endet jedoch nicht an der Brücke und führt auch nicht am Wasser entlang.

Marc wälzt Brückenbaupläne im Kopf und findet im Gebüsch eine mit rostigen Nägeln gespickte Latte. Während er grübelt, ziehe ich Schuhe und Socken aus, krempele die Hosenbeine hoch und balanciere durch die Strömung ans andere Ufer. Marc folgt große Steine vor sich ins Wasser werfend, trockenen Fußes nach.

Flora und ihre Familie warten bereits mit dem Abendessen. Gegessen wird gemeinsam mit den Angehörigen jedoch in getrennten Räumen, die mit einer offenen Tür verbunden sind. So hat der Herr des Hauses den Überblick über unseren Tisch und schickt sofort seine Tochter los, wenn die Teekanne leer ist.

Klöster auf dem Weg zum Sewansee

Vom Debed Canyon reisen wir weiter zum Sewansee. Für unterwegs haben wir uns drei Klöster für einen Besuch herausgesucht. Das Erste ist das Kloster Odzon. Schon der Weg dorthin beeindruckt durch die sehr spitzen Serpentinen, während das Kloster Akhtala mehr durch seine noch erhaltenen Fresken überrascht.

Kloster Odzon in Armenien
Kloster Odzon
Kloster Akhtala in Armenien
Kloster Akhtala

Auf dem weiteren Weg durchfahren wir ein Stück Landesgrenze Armeniens zu Aserbaidschan. Im Stoßdämpfer schonendem Tempo schleichen wir über die mit Schlaglöchern übersäte Straße, bis wir das idyllisch inmitten dichter Wälder liegende Kloster Haghartsin erreichen.

Am Ufer des Sewan

Eine Stunde später flimmert am Horizont die Eisfläche des Sewansee. Auf einer Halbinsel erhebt sich einladend die Silhouette des Klosters Sewanavank. Wir besichtigen die Kirche und genießen von einer Anhöhe den weiten Blick über den vereisten See und die schneebedeckten Berge.

Kloster Haghartsin in Armenien
Kloster Haghartsin
Am Ufer des Sewan in Armenien
Am Ufer des Sewan
Kloster Sewanavank in Armenien
Kloster Sewanavank
Kreuzstein vor dem Sewansee in Armenien
Kreuzstein vor dem Sewansee

Wenig später haben wir diese Sicht auch von unserem Zimmer aus, das zu unserer großen Freude sogar eine funktionierende Heizung hat.

Wir überlegen, länger als eine Nacht zu bleiben. Ob uns dann noch genügend Zeit für Bergkarabach bleibt? Fraglich.

Die Entscheidung fällt zugunsten von Bergkarabach. Auf dem Weg in die Kaukasusregion halten wir noch am Kloster Hayravank, das idyllisch am Sewansee liegt, bummeln über den Friedhof Noratus, der größten Ansammlung von Kreuzsteinen mit christlichen Motiven und halten ein letztes Mal am Ufer des Sewan, um die Landschaft zu genießen.

Kreuzsteine auf dem Friedhof Noratus in Armenien
Kreuzsteine auf dem Friedhof Noratus
Kreuzsteine auf dem Friedhof Noratus
Über den Sodk-Pass

Über den Sodk-Pass führt die Straße nach Bergkarabach. Sicherheitshalber wollen wir vor dem Befahren der Passstraße das Auto volltanken. Intuitiv halten wir an einer einsam stehenden Zapfsäule. Sie ist tatsächlich der letztmögliche Tankstopp.

Der Lada schraubt sich die Serpentinen hinauf. Die Straße ist schlaglochfrei! Die Luft ist mild, die Berge sind schneebedeckt oder bunt gefärbt von Mineralien. Mit Gestein beladene Lkw kommen uns entgegen. Längst müssten wir die Grenze zu Bergkarabach passiert haben.

Die Serpentinen führen abwärts. Im Tal wehen die armenische Fahne und die Fahne von Bergkarabach: die Grenze. Die Pässe werden kontrolliert, wir erhalten die Adresse des Auswärtigen Amtes in Stepanakert für die Visabeantragung und bekommen einen schönen Aufenthalt gewünscht, in der

Republik Bergkarabach.

Die Ausreise aus Bergkarabach ist so unkompliziert wie die Einreise, die Straße relativ schlaglochfrei und so haben wir genügend Zeit, um zu den „Flügeln von Tatev“ zu fahren, der längsten Seilbahn der Welt.

Im Vorotan Canyon

Gut elf Minuten dauert die knapp sechs Kilometer lange Fahrt mit der Seilbahn über die idyllische Schlucht des Flusses Vorotan mit ihren verschlungenen Wegen und Serpentinen bis zum Kloster Tatev.

Schlucht des Vorotan in Armenien
Schlucht des Vorotan
Dorf in der Schlucht des Vorotan

Das Kloster steht malerisch am Rand einer tiefen Schlucht.  Wir spazieren über das Gelände. In einem der Nebengelasse liegen Holzscheite, Axt und Hackklotz. Marc ergreift die Gelegenheit und zerteilt das Brennholz in ofenfertige Scheite.

Wir gondeln zurück. Von oben ist unser Quartier, ein Fass, gut zu sehen und kurze Zeit später beziehen wir unsere runde Behausung, die direkt am Rand der tiefen Schlucht steht.

Dank Ölradiator ist es am Morgen nur kühl im Fass. Im Restaurant ist der Fernseher bereits zum Frühstück an; der Ofen wäre uns lieber gewesen. Aber aufwärmen kann man sich auch beim Wandern vom Kloster Tatev zur Teufelsbrücke im Tal und mit ein bisschen Glück hält das Wetter trotz des wolkenverhangenen Himmels noch ein wenig.

Diesmal sollte es wirklich ohne Guide machbar sein. Der Wanderweg war von der Seilbahn aus gut zu erkennen und sogar markiert: ein Novum in Armenien.

Das Auto parken wir am Kloster. Den Einstieg zum Wanderweg finden wir sofort. An einem Abzweig folgen wir dem gut sichtbaren Pfad, bis wir auf einem Felsvorsprung stehen. Der Blick hinauf zum Kloster und über die Wasserfälle ins Tal ist herrlich, aber der Weg ist zu Ende. Wie kehren um. Am Abzweig folgen wir nun dem zugewachsenen Trampelpfad und ein paar Schritte weiter ist auch die Markierung wieder sichtbar.

Mönche im Kloster Tatev
Kloster Anapat in Armenien
Kloster Anapat

An der Ruine des Klosters Anapat legen wir eine Pause ein. Die ersten Regentropfen fallen. Von hier sollte der Weg unserer Vorstellung nach nur noch zum Fluss Vorotan führen und dann am Wasser entlang zur Teufelsbrücke.

Der Regen wird stärker. Tatsächlich kommen wir nach kurzer Zeit am Flussufer an. Es ist unbegehbar.

Die gut sichtbare Wegmarkierung zeigt weg vom Ufer zu einem sehr schmalen, steil aufwärts führenden Pfad. Wir denken an den Tee, den es im Hotel an der Teufelsbrücke bestimmt geben wird, und folgen der Markierung.

Das Hotel hat geschlossen. Für die Besichtigung der Teufelsbrücke fehlt uns die Muße; das Auto steht am Kloster; zu Fuß den Weg zurück zu laufen ist bei dem Wetter keine Option. Am Straßenrand stehend, warten wir auf eine Mitfahrgelegenheit. Drei Autos kommen im Lauf der Zeit vorbei, alle sind überfüllt.

Da entdecken wir ein Paar mit Auto, das auf dem Hotelgelände sitzt. Geschäftstüchtig verhandeln sie einen für sie sehr vorteilhaften Preis.

In Tatev gibt es endlich den ersehnten Tee und einen Snack. Gestärkt durch Warmgetränke und Kekse haben wir auf der Rückfahrt die Muße, die Teufelsbrücke zu besichtigen. Die von der Natur geformte Brücke erinnert an eine große Tropfsteinhöhle. Von Felsvorsprüngen fließt Mineralwasser herab, unter den Quellen entstandene Becken laden zum Baden ein.

Yeghegnadzor und die Roten Berge

Am nächsten Morgen brechen wir zeitig auf. Es regnet und wir haben Sorge, dass wir die Tiefe und Passierbarkeit der Schlaglöcher nicht richtig einschätzen können. Nur ein Abstecher zum Shaki-Wasserfall, der in Kaskaden aus 18 Meter Höhe in die Tiefe stürzt, muss sein.

Die Straßenverhältnisse sind besser als erwartet und bereits am frühen Nachmittag erreichen wir Yeghegnadzor. Das Navi leitet uns zuverlässig zu unserem gebuchten Hotel. Am Haus gibt es jedoch keinen Hinweis darauf, dass hier eine Unterkunft ist. Der Blick in die Empfangshalle mit herunterhängenden Kabeln und aufgeplatztem Marmorfußboden verheißt nichts Gutes. Eine Frau aus einem der Geschäfte im Erdgeschoss winkt uns heran. Wir sollen uns hinsetzen, ein Hotelmitarbeiter käme in fünf Minuten.

Eine alte, mürrisch in Russisch auf uns einredende Frau erscheint. Wir gehen durch das marode Treppenhaus in den ersten Stock. Lange dunkle Flure mit Böden, von denen man nicht sicher sein kann, ob sie nicht unter einem falschen Tritt zusammenbrechen, ziehen sich über die Etagen. Die alte Frau öffnet ein Zimmer. Graue Gardinen hängen vor dem Fenster, muffiger Geruch strömt uns entgegen. Wir zeigen fragend auf die Heizkörper unter dem Fenster. Leicht empört erklärt sie uns, dass diese natürlich nicht funktionieren. Wir drehen uns um, gehen und suchen im Navi nach weiteren Unterkünften im Ort: Fehlanzeige.

Dafür ist im Reiseführer ein Hotel ausgewiesen. Nur das Navi findet die Adresse nicht und so fahren wir einfach drauflos. Zweimal fragen wir Passanten, beide Male werden wir fehlgeleitet. An einer Polizeistation erkundigen wir uns ein letztes Mal nach dem Hotel. Der Gefragte setzt sich in sein Auto und bedeutet uns, dass wir ihm hinterherfahren sollen. Er hält vor dem Haus, aus dem wir gerade gekommen sind. Ungläubig sehen wir uns an. Das gesuchte Hotel steht indes direkt gegenüber dem Geisterhaus. Ein beheizbares Zimmer ist auch noch frei und nach einer Pause fahren wir zum Kloster Noravank.

Das Kloster liegt idyllisch inmitten roter Berge. Nebel umwabern das rote Gestein und geben dem ehemaligen Bischofssitz einen mystischen Glanz. Drei Kirchen gehören zur Anlage. Uns hat es besonders die aus dem 14. Jahrhundert stammende Täuferkirche angetan. Über trapezförmig in der Fassade eingelassene, ungesicherte Steinstufen klettern wir in das zweite Geschoss der Kirche, genießen den Ausblick über das Gelände und gehen mit wackligen Knien die Treppe wieder herunter.

Rote Berge bei Yeghegnadzor in Armenien
Täuferkirche Kloster Noravank mit trapezförmig in die Fassade eingelassenen Stufen

Am Morgen starten wir zur letzten Etappe der Reise und zum letzten geplanten Besuch eines Klosters: Khor Virap, das Postkartenkloster Armeniens. Den schneebedeckten Ararat, der den Hintergrund der malerischen Bilder gibt, sehen wir hingegen nur kurz, ehe er wieder in den Wolken verschwindet.

Kloster Khor Virap in Armenien
Kloster Khor Virap
Die Ostermesse wird vorbereitet

Gesättigt von Klosterbesuchen und Auto-pur-Fahrspaß (rumpelndes Fahrwerk, klemmende Schaltung, jaulendes Getriebe) fahren wir nach Jerewan und geben den Lada, der uns zuverlässig durch Armenien gebracht hat, zurück.

Jerewan, eine der ältesten Städte der Welt

Beenden wollen wir den Urlaub mit einer Tour durch Jerewan. An der Oper vorbei laufen wir die Kaskaden (Kunstgalerien) von Jerewan aufwärts zur Statue Mutter Armenia, deren Sockel das militärische Museum beherbergt. Es ist geschlossen. Ein Taxi bringt uns zum Genoziddenkmal. Auch bei diesem Museum stehen wir vor verschlossener Tür: Es ist Ostersonntag.

Statue Mutter Armenia
Genoziddenkmal

Dann soll es eben der Zoo sein. Dort gibt es jedoch vor dem 1. Mai nur Vögel und Reptilien zu sehen. Das wiederum ist nicht das, was wir wollen. Nun bleiben zur Besichtigung nur noch der Garni Tempel und das Kloster Geghard in der Nähe von Jerewan.

Wir brechen per Taxi zum definitiv letzten Klosterbesuch auf. Langsam fährt die Droschke über die Dörfer. Die Tachonadel bleibt im untersten Zahlenbereich, die Zahlen auf dem Taxameter steigen umso mehr.

In Tempelkomplex und Klosteranlage scheint ganz Jerewan unterwegs zu sein. Müde verlassen wir beide Stätten schnell wieder, fahren nach Jerewan zurück und lassen den Urlaub mit armenischem Wein ausklingen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner